6. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
6. Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Der 6. Deutsch-Türkische Wirtschaftstag in der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist die Konsequenz aus einer Vereinbarung, die wir am 10.11.2011 bzw. 29.02.2012 mit unseren Kooperationspartnern mit Blick auf die Zukunft der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen in der Metropolregion Nürnberg geschlossen haben. Gegenstand der Vereinbarung ist u.a. die Kommunikation von Notwendigkeit und Vorteilhaftigkeit der Arbeitsmigration sowie von Rahmenbedingungen und Anlaufstellen für Migranten, weiter die Kommunikation der Bedeutung von Bildung für Migranten, eben die Etablierung eines regelmäßigen Deutsch-Türkischen Wirtschaftstages in der Europäischen Metropolregion Nürnberg, aber vor allem die Etablierung eines freundschaftlich gelebten Miteinanders von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Die Kooperationsvereinbarung ist einmalig in Deutschland. Sie ist Ausfluss einer schon bestehenden, fundierten Zusammenarbeit des TIAD mit den Hauptakteuren der deutschen Wirtschaft und den mit der Integration befassten Stellen in der Metropolregion Nürnberg. Eben in diesem Sinne haben wir ganz besonderen Wert darauf gelegt, gerade als Wirtschaftsverband Verbindungen mit den maßgebenden Stellen in unserer Region einzugehen, Verbindungen, die auf Kontinuität basieren. Denn Kontinuität sorgt nach unserer Auffassung für Zuverlässigkeit, Stabilität und Weitblick. Hierauf sollen sich gerade die Partner des Vereins verlassen können, wenn gemeinsame Planungen und Aktivitäten umgesetzt werden sollen. Es geht um Projekte mit lang anhaltenden, positiven Wirkungen, die die deutsch-türkische Gesellschaft in unserer Region betreffen, vor allem in Fragen der Kultur, Wirtschaft, ja der Integration im weitesten Sinne.
Die deutsch-türkischen Beziehungen sind aktuell angespannt, in vielerlei Hinsicht. Gerade jetzt fragen wir uns, was uns die wirtschaftlichen, aber auch persönlichen Beziehungen in der Region wert sind. Wir blicken – die politische Unabhängigkeit stets bewahrend – neben dem regionalen Schwerpunkt auf die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei, zum einen als Überlick, zum anderen im speziellen Bereich der Logistik, wo sich herausragende Chancen bieten. Wir richten bei allen Themen den Blick immerzu auf die Europäische Metropolregion Nürnberg. Wir setzten uns weiter mit Fragen der Integration und Ausbildung auseinander. Wir sind der Überzeugung, dass die in der Region schon lange und intensiv gelebte Freundschaft gerade Hoffnung für eine gute, gemeinsame Zukunft gibt und auch Grundlage für eine weiterhin funktionierende, deutsch-türkische Beziehung ist, sei es regional, sei es bilateral. Gerade jetzt sind die Brückenbauer gefordert, ist Dialog gefragt!